
Aber wie funktioniert das? Wie kann man mit einem kleinen, mit Nadeln bespickten Roller das Hautbild verbessern?
Vereinfacht gesagt werden die oberen Hautschichten Epidermis und Dermis mit vielen kleinen Nadelstichen punktiert, was einen Heilungsprozess auslöst, welcher wiederum die vermehrte Produktion von Kollagen anregt.
Was ist also Kollagen und warum ist es wichtig für die Haut, aber auch für die Haare?
Kollagen und Keratin sind Fasereiweiße. Kollagen bildet ca. 30% aller Eiweiße im Körper und bis zu 70% in der Haut. Kollagen ist verantwortlich für die Straffheit, Elastizität und eine gute Hydratation oder Hydration der Haut und hat regenerierende und nährende Eigenschaften. Außerdem verankert Kollagen die Haarfollikel in der Dermis (die zweite von drei Hautschichten) und ist wichtig bei der Zellteilung, die das zukünftige Haar bilden.
Welche Dermaroller gibt es denn?
Sucht man nach Dermarollern im Internet, begegnen einem viele verschiedene Dermaroller. Sehr breite aber auch ganz schmale. Manche haben 192 Nadeln, manche 540. Es gibt Nadeln aus Edelstahl, aber auch aus einer Titanlegierung. Auch gibt es verschiedene Nadellängen von 0,25mm bis sogar 3mm. 0,25mm langen Nadeln sind kaum für das Anregen der Kollagenproduktion geeignet, weil sie nur in die Epidermis also die oberste Hautschicht vordringen. Diese Nadellänge dient meist nur zur verbesserten Aufnahme von Pflegeprodukten. 0,5mm sorgt für eine gesund aussehende Haut, entfernt tote Haut und fördert den Haarwuchs.
Für den Heimgebrauch sind Dermaroller mit einer Nadellänge bis 0,5 mm üblich. 1mm Nadeln straffen leichte Falten, entfernen Mitesser (nur bei nicht entzündeter Haut verwenden) und kleine Pigmentflecken. Längere Nadeln werden in der Kosmetik und Medizin gegen tiefe Falten und Narben aber auch der Behandlungen von Verbrennungsnarben verwendet.

Bartroller / Dermaroller Premium
Bartwuchs.info

Desinfektionsmittel
Amazon
Was muss man bei der Anwendung eines Dermarollers beachten?
Ganz wichtig ist, dass man mit den Nadeln keine Bakterien unter die Haut bringt. Deshalb darf man auch nicht Dermarollen, wenn man aktive Entzündungen wie Pickel hat. Das Desinfizieren des Dermarollers vor und nach der Anwendung, aber auch der Haut ist also sehr wichtig. Den Dermaroller rollt man in jede Richtung, also waagerecht dann senkrecht und diagonal in beide Richtungen. An jeder gewünschten Stelle rollt man pro Richtung 10x. Beim Rollen selbst, ist es auch wichtig gerade zu rollen, um ungewollte Verletzungen zu vermeiden. Wenn man über längere Haare rollt, sollte man diese zuvor befeuchten. Das verhindert, dass sich die Haare um die Nadeln und die Rolle wickeln. Nach dem Dermarollen ist je nach Nadellänge die Haut gerötet. Das kann wenige Stunden aber auch 1-2 Tage anhalten. Je nach Nadellänge sollte man der Haut mindestens eine halbe Woche (bei 0,25mm-0,5mm Nadeln) und mindestens eine oder mehrere Wochen (1mm-3mm Nadeln) Zeit geben sich zu regenerieren.

Alle die den Dermaroller in Begleitung mit einer Minoxidilanwendung verwenden, sollten nach dem Dermarollen mindestens 24 Stunden warten, bevor wieder Minoxidil aufgetragen wird.
Wenn man sich an diese Grundregeln der Anwendung hält, darf man sich bald über samtweiche und eine gesund aussehen Haut und kräftige Haare freuen.