Häufig gestellte Fragen

zu Bartwuchs und Minoxidil

Häufig gestellte Fragen

Minoxidil

Was ist Minoxidil?

Minoxidil ist ein Arzneistoff, der gegen erblich bedingten Haarausfall verwendet wird. In den 1970ern ursprünglich als Blutdruck senkendes Mittel erforscht, entdeckte man schnell eine Haarwuchs fördernde Nebenwirkung. Aus dieser Entdeckung wurden die uns heute bekannten Minoxidilprodukte gegen erblich bedingtem Haarausfall entwickelt.

Wie wirkt Minoxidil?

Die genaue Wirkweise von Minoxidil ist noch nicht gänzlich geklärt. Man nimmt an, dass es durch die Blutdruck senkenden Eigenschaften die Kapillare (feinen Blutgefäße) erweitert und dadurch die Durchblutung um die Haarfollikel herum steigert. Auch steht es im Verdacht die Ruhephase (Telogenphase) des Haarzyklus zu verkürzen und somit schneller zu einer neuen Wachstumsphase zu führen (siehe auch Shedding). Auch soll es die Zellteilung beschleunigen und so zu einem schnelleren Wachstum führen.

Wie wird das Minoxidil gegen erheblich bedingten Haarausfall angewendet?

Minoxidil wird hierfür in einer topischen (äußeren Anwendungsform) 5% Lösung, entweder als flüssige Lösung oder als Schaum auf die betroffene Stelle aufgetragen. Dabei wird meist pro Anwendung 1ml der flüssigen Lösung und ein „Stoß“ oder eine Kappe voll von dem Minoxidilschaum empfohlen (siehe Packungsbeilage des entsprechenden Produktes). Das Minoxidil muss täglich 1x oder 2x aufgetragen werden, um effektiv wirken zu können.

Wie wird Minoxidil zur Bartwuchsförderung angewendet?

Bis jetzt wurde noch kein Minoxidilprodukt speziell für die Verwendung im Gesicht entwickelt. Allerdings wirkt es dort genauso wie auf der Kopfhaut und wird auch auf die gleiche Weise verwendet. Viele Männer haben es schon erfolgreich Bartwuchsförderung angewandt. Es gibt sogar schon eine medizinische Studie, die Minoxidil als effektives Mittel zur Bartwuchsförderung bestätigt. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02275832

Welchen Unterschied gibt es zwischen dem Schaum und der flüssigen Lösung?

Vom Wirkungsprinzip gibt es zwischen den beiden Produkten keine Unterschiede. Der Schaum ist im Allgemeinen jedoch besser für die Haut verträglich als die flüssige Lösung. In diversen Foren und Bartwuchsgruppen kursiert die Meinung, dass der Schaum nicht so stark wie die flüssige Lösung wirkt. In den Ergebnissen scheint sich das allerdings nicht widerzuspiegeln.

Wie lange soll ich das Minoxidil einwirken lassen?

Es wird empfohlen das Minoxidil mindestens 4 Stunden einwirken zu lassen, um die optimale Wirkung zu erzielen.

Muss das Minoxidil wieder abgewaschen werden?

Nach dem Auftragen des Minoxidils muss es nicht abgewaschen werden. Es empfiehlt sich aber bei trockener Haut nach einer Einwirkzeit von 4 Stunden die Reste des Minoxidils mit kaltem Wasser (schonend für die Haut) oder mit einer pH neutralen oder nachfettenden Seife zu entfernen. Danach kann man die Haut mit einer Feuchtigkeitscreme oder einem Hautöl pflegen.

Welche Nebenwirkungen hat Minoxidil?

Wie bei jeder Arznei, können auch bei Minoxidil Nebenwirkungen auftreten. Die am häufigsten auftretenden Nebenwirkungen sind hier schuppende und sehr trockene Haut, sowie vermehrter Haarwuchs an anderen Körperstellen wie den Extremitäten aber auch der Brust, Rücken oder Augenbrauen. Weitere aber seltenere Nebenwirkungen sind z.B.:
Brustschmerzen, schneller Herzschlag, Kopfschmerzen, Schwellungen, Ausschläge aber auch ungewollte Gewichtszunahme.
Es gibt auch Berichte über Schlaflosigkeit oder Schwindelgefühle.

Was sind Vellus und Terminalhaare?

90% des Körper sind mit Vellushaaren überzogen. Vellushaare sind feine, pigmentlose Härchen. Beim Mann wandeln sich in der Pubertät aber auch noch später im Leben viele dieser Vellushaare zu Terminalhaaren um.

Terminalhaare sind voll ausgewachsene und voll pigmentierte Haare. Für die Umwandlung von Vellushaaren zu Terminalharen ist das männliche Sexualhormon Testosteron bzw Dihydrotesteron verantwortlich. Nur die Kopfhaare sind davon ausgenommen. Auch das voll entwickelte Barthaar ist ein Terminalhaar. Zum Artikel

Was ist Shedding?

Während der Verwendung von Minoxidil kann es zu Shedding kommen. Auch wenn man das Minoxidil nur zur Bartwuchsförderung verwendet, kann Shedding bei den Kopfhaaren auftreten. Während der Sheddingphase kommt es für ein paar Wochen zu vermehrtem Haarausfall. Dabei beginnt in der Haarfollikel ein neuer Wachstumszyklus. Die alten Haare hinausgeschoben und neue kräftige Haare wachsen nach. In den meisten Fällen kommt es während der Sheddingphase zu keiner sichtbaren Veränderung der Haardichte, also keine Panik. Shedding ist sogar ein Zeichen dafür, dass das Minoxidil gut anschlägt.

Aufgepasst: Im Rahmen des normalen Haarwachstumszyklus können bis zu 100 Haare pro Tag ausfallen. Erst wenn es mehr als 100 sind, spricht man von Shedding!

Ab welchem Alter kann man Minoxidil verwenden?

Das von den Herstellern empfohlene Mindestalter liegt zwischen 18 und 21 Jahren.

Gibt es große Unterschiede zwischen den verschiedenen Minoxidilprodukten?

Hier unterscheiden sich die Hersteller nur sehr marginal. Wichtig ist, dass die Lösung mindestens 5% Minoxidil enthält. Einige Produkte enthalten als aktiven Wirkstoff DHT-Blocker und sind deshalb nicht für eine Bartwuchsförderung geeignet. Die Produkte unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Verträglichkeit.

Persönliche Empfehlung von Simon:
"Meiner Erfahrung nach ist der 5% Minoxidil Regain Schaum am verträglichsten."

Was ist DHT und was sind DHT-Blocker?

DHT oder auch Dihydrotestosteron ist das biologisch aktivste männliche Sexualhormon. Es entsteht bei einer Reaktion des Enzym 5α-Reduktase und dem Hormon Testosteron. DHT spielt die wichtigste Rolle bei der männlichen Körperbehaarung, ist also auch essentiell für den Bartwuchs.
Bei manchen Menschen entwickeln die Haarwurzeln der Kopfhaare eine Überempfindlichkeit gegenüber DHT, man spricht dann von erblich bedingtem Haarausfall (androgenetische Alopezie). Dabei verkümmern die Haarwurzeln langsam und das Haar wird immer schwächer, bis man es nicht mehr sieht. In manchen Haarwuchsprodukten werden deshalb sogenannte DHT-Blocker zugemischt, um diesen Vorgang zu stoppen. Hier geht es zu einer Liste bekannter DHT-Blocker.

Da DHT für den Bartwuchs aber wesentlich ist, eignen sich solche Produkte natürlich nicht, um den Bartwuchs zu fördern.

Meine Haut ist sehr trocken, rot, juckt und schuppt, was kann ich tun?

Eine trockene Haut gehört zu den häufigsten Begleiterscheinungen bei einer Minoxidilkur. Hierbei ist es wichtig schnell effektive Schritte gegen die Trockenheit zu unternehmen.
Geht man nicht dagegen vor droht die Schutzbarriere der Haut zusammenzubrechen. Das führt häufig zu Entzündungen aber auch anderen Hautproblemen.
Tipps:
  • Gesicht nur mit kaltem Wasser waschen
  • nachfettende Seifen verwenden
  • regelmäßig feuchtigkeitsspendende Cremen oder Pflegeöle auftragen
  • Bei bedarf die Minoxidildosis auf 1x/Tag verringern
  • den Minoxidilschaum statt der Minoxidillösung verwenden
Auch das regelmäßige Verwenden einer Bartbürste mit Naturborsten hilft Hautschuppen zu entfernen und die Talgproduktion anzuregen – der natürliche Schutz für Haut und Haar.

Kann oder soll man sich während der Minoxidilanwendung rasieren?

Nachdem Minoxidil im Haarfollikel wirkt und nicht am sichtbaren Teil des Haares ist es egal ob du die Haare trimmst, rasierst oder wachsen lässt. Allerdings vereinfachen kurzes Haar das Auftragen des Minoxidils. Entgegen des viel geglaubten Mythos, fördert häufiges Rasieren nicht den Bartwuchs.

Bleiben die neuen Haare nach der Minoxidilkur?

Bei der Bartwuchsförderung: Barthaare die voll entwickelt, also Terminal sind (siehe Haar ist nicht gleich Haar), haben gute Chancen auch nach der Minoxidilanwendung zu bleiben. Barthaare, die noch keine voll entwickelten Terminalhaare sind, werden sich nach dem Absetzen vom Minoxidil in den meisten Fällen wieder zurückentwickeln. Um den Barthaaren genug Zeit zur Weiterentwicklung zu geben, sollte man Minoxidil mindestens ein Jahr anwenden. In vielen Fällen hat sich ein Jahr als Anwendungszeitraum bewährt um den Barthaaren genug Zeit zur Weiterentwicklung zu geben.

Bei erblich bedingtem Haarausfall: Ständige Verwendung des Minoxidils ist notwendig, um die Fortschritte aufrecht zu erhalten. Stoppt man die Minoxidilkur, entwickeln sich die gewonnen Haare mit der Zeit wieder zurück.

Artikel: Haar ist nicht gleich Haar

Was kann ich sonst noch tun um den Bartwuchs zu fördern?

Nahrungsergänzungsmittel wie Biotin, Zink, Kieselerde u.s.w können dabei unterstützend wirken, aber am wichtigsten sind ausreichend Bewegung, wenig Stress und eine ausgewogene Ernährung. Mehr dazu hier: Link zu Artikel.

Hinweis:
Alle Inhalte auf dieser Webseite sind gut recherchiert, erheben aber nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Sie dienen als Erstinformationen, ersetzen aber keineswegs eine medizinisch ärztliche Beratung. Für persönliche Entscheidungen aufgrund dieser Inhalte übernehmen wir keine Haftung.
Werde Teil unserer Bartwuchs-Community und unterstütze unsere Schreiberlinge über die

Diese Artikel könnten dir gefallen:

Dann eben Glatze!

Haarwuchs

Bartwuchs fördern mit dem Dermaroller

Bartwuchsförderung

Fördert rasieren den Bartwuchs?

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf der Bartwuchs.info Webseite einverstanden sind. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung
Ok
Wir lieben Kaffee ;)
Danke.